23 Feb

Erziehung zum Rassismus nach Schulbuch?

Rassistische, kolonialistische Afrikabilder in Geschichts- und Gesellschaftslehrebüchern ?!

In den folgenden zwei Blogeinträgen (also heute und in einer Woche) unserer Mitarbeiterin Lucinda Jäger beschäftigen wir uns mit Gedanken zu Afrikadarstellungen in Schulbüchern. Welche Bilder und Vorstellungen wandern in die Köpfe unserer Schüler*innen? Das scheint uns – neben der Haltung der Unterrichtenden – nicht unwichtig. Vorgeschichte: Bei der Konzeption des IfpB zu einer überschulischen Veranstaltung zu Nachhaltigkeit und antirassistischer Erziehung gerieten wir in eine Diskussion, ob denn die verwendeten Schulbücher in Fächern wie Geschichte oder Gesellschaftslehre dazu geeignet seien. Die Argumentation unserer Mitarbeiterin Lucinda Jäger ließ uns aufhorchen. Sie hat sich schon länger mit diesem Problem beschäftigt und befasst sich hier nun kritisch in zwei Gastbeiträgen mit der Frage nach Rassismus in Schulbüchern (und sollten Sie ebenso aufhorchen wie wir: Am Ende der Beiträge finden Sie Hinweise auf Beispiele, einen interessanten Link und weiterführende Literatur):

„Ein Blick in heutzutage verwendete Geschichts- bzw. Gesellschaftslehrebücher verdeutlicht, wie koloniale und rassistische Afrikabilder nach wie vor in den Schulbüchern – und in den Köpfen von Heranwachsenden – reproduziert werden. Neben antithetischen Konstruktionen des „Anderen“, also der Verwendung Afrikas als negatives Gegenbild zu Europa respektive zum Westen und der Betonung von Europas zivilisatorischer Überlegenheit, finden sich selten positiv konnotierte Darstellungen zu dem Themengebiet „Afrika“. Das schwarze Mädchen, das als Antithese zum weißen Mädchen bei den Aspekten „Armut und Dritte Welt“ dient, ist lediglich eines von vielen zu beobachtenden Beispielen. Schwarze sowie people of colour (POC) sind außerhalb jener stereotypen Schablonen zumeist wenig bis gar nicht präsent. ([1] Anmerkungen und weiterführende Beispiele finden Sie am Ende des Blogeintrags)

Weiterlesen
18 Feb

Sturmtiefs und Inzidenzrückgänge

Heute brechen wir mal eine Lanze für staatliche Vorgaben, aber auch für einen eigenständigen Umgang der Schulleitungen mit diesen Anordnungen:

Das tägliche Auf und Ab, sei es beim Luftdruck oder bei der Inzidenzrate, plagt unsere Schulen bei der pädagogischen Arbeit. Diese Woche kommt es knüppelhart: Mittwoch ein Sturmtief aus Nordwest, Donnerstag Corona-Neuregelungen aus Berlin via Landeshauptstadt. Täglich neue Vorgaben der Schulaufsicht sollen umgesetzt werden. Das strapaziert Schulen und Schulleitungen. Wie agiert man schlau und arbeitseffizient, wenn alle Beteiligten wissen, dass Maßnahmen schon morgen wieder überholt sein können?

Wir begleiten Schulen bei deren inneren Schulentwicklung. Langfristig. Der dabei wachsende personale Kontakt ist nicht nur Schmiermittel der Kooperation, sondern er macht die Arbeit zur Freude. Menschliche Nähe wächst. Lehrkräfte erleben sie, wenn sie sich darauf einlassen, ihre Schüler*innen beim Lernen zu begleiten. Und wir erleben sie im Kontakt mit den aktiven Personen an den sich wandelnden Schulen. Das sind die Freuden des pädagogischen Handwerks. Manchmal aber möchte man sein Gegenüber einfach mal durchschütteln, wenn man erlebt, wie mühsam personales Lernen ist! Manchmal machen Lernende es sich echt schwer! Dafür zwei Beispiele:

Weiterlesen
10 Feb

Von Kindern lernen: Luchse und Kängurus

Oder: Partizipativ-demokratisch handeln und dabei digitale Kompetenz aufbauen!

Manchen Schulen im Land erörtern noch, ob Kinder erst lernen müssen, mit der Hand zu schreiben, bevor man sie ans Tablet lässt. Der heutige Gast-Blog-Beitrag von den Kängurus, einer jahrgangsübergreifenden Klasse 1-2, zeigt, wie sehr diese Debatte aus der Zeit gefallen ist. Und sie zeigt, wie befriedigend es für Lehrkräfte ist, sich darauf einzulassen, Erziehung zur demokratischen Problemlösung und zum Erwerb von Schreibkompetenzen als gesamtheitliches Lernen von Kindern zu begleiten.

Vielen Dank, liebe Kollegin, für diesen Beitrag:

Eines Mittags ploppte dieser Text einer Lerngruppe 3-4 (genannt „die Luchse“) im E-Mail-Fach der „Kängurus“ (Jahrgang 1-2) auf.

In Coronazeiten machen wir Lehrpersonen und fast zeitgleich die Kinder uns untereinander fit, digitale Endgeräte zu nutzen, per Videokonferenzen, Mails, Chats… zu kommunizieren und digitale Lernumgebungen selbständig ansteuern zu können. Alles erst einmal für die nächste Quarantäne, so war der Plan. Tatsächlich entsteht ein Update des gemeinsamen Lernens in unserer Schule.

Die Kinder erobern sich die Medien, wenn man sie lässt, eigenständig, spielerisch, mit Versuch und Irrtum. Sie entdecken das darin steckende Potenzial schnell für sich.

So aktuell mal wieder geschehen! Die gut bestellten Hochbeete unserer Schule wecken das Interesse anderer Lerngruppen, nachdem sie lange brach lagen und nun mehrere Jahre erfolgreich von den Kängurus auf Vordermann gebracht und mit leckeren Dingen bestellt wurden. Wie schön! Vielleicht ist das Einstieg dazu, dass mehr Lerngruppen dieses begnadete Lernumfeld für sich entdecken – und das mit Initiative der Kinder! Was Besseres gibt es doch nicht!

Weiterlesen
02 Feb

Kann die pädagogische Perspektive zu Erkenntnissen in der Politik beitragen?

Stärke zeigen?

Gerade ist unser Buch erschienen, in dem wir uns mit der Schädlichkeit des Pädagogischen Populismus auseinandersetzen. Wir argumentieren, dass Selbstreflexion unerlässlich für Professionalisierung ist. Populisten unterlaufen aber mit apodiktisch vereinfachenden Aussagen aus anderen Professionen diesen ständigen Prozess der Weiter-Professionalisierung (Zitat dazu aus dem Buch am Textende).

Darf sich jemand, der so argumentiert, als pädagogisch handelnde Person zu Fragen äußern, die ins Handlungsfeld der Politik gehören? Oder führen wir damit unsere Kritik an Populisten ad absurdum? Die Frage haben wir im Institut intensiv diskutiert. Falsch ist nicht, politische Probleme aus pädagogischem Blickwinkel zu reflektieren. Falsch wäre aber, naiv zu glaubten, damit Politikern das Handeln zu erleichtern oder ihnen gar Handlungsanweisungen geben zu können.

Weiterlesen
27 Jan

Die Impfgegner-Mutter

In Elternschaften prallen, wie überall, die kontroversen Ansichten zur Corona-Impfung aufeinander. Wie kann eine pädagogische Einrichtung mit dieser diskursiven Herausforderung umgehen?

Diese Frage stellte sich bei einem Mittagessen während einer Fortbildung ­- der Gelegenheit, sich informell auszutauschen. Etwa 20 Schulleitungs-Mitglieder arbeiteten zur effektiven Gestaltung der Kooperation von Regel- und Förderlehrkräften an Inklusionsschulen, moderiert von einem Team, zu dem auch eine Beraterin aus unserer Gruppe gehörte:

„Einige Eltern sind absolut verbohrt. Ich habe eine Impfgegner-Mutter, die mischt mit ihrem ständigen Agitieren den ganzen Betrieb auf. Selbst vernünftige Eltern werden da hysterisch,“ beklagt sich eine Schulleiterin in der Tischrunde.

Weiterlesen
20 Jan

Jetzt ist’s raus…


….unser Buch über Pädagogischen Populismus

… unsere Auseinandersetzung mit pauschaler Schulkritik am Beispiel von R. D. Precht (Philosoph), M. Winterhoff (Kinder- und Jugendpsychiater), G. Hüther (Hirnforscher) und M. Hüter (Kindheitsforscher). Als Pädagogischen Populismus bezeichnen wir medial gehypte reißerische Kritik, die glaubt den Bereich erzieherischen Handelns aus anderen Professionen beurteilen zu können. Dass es hier die Institution Schule und die dort Tätigen besonders häufig trifft, hat eine eigene Geschichte der öffentlichen Wahrnehmung – aber auch, wie wir darlegen, Ursachen in der pädagogischen Tradition selbst.

Das Beispiel Winterhoff hat eindrucksvoll gezeigt, dass fundamentale Schulkritik aus anderen Professionen ungeheuer populär aufgenommen wird, wenn sie radikal und einfach genug ist – und wohl eben auch ein gesellschaftliches Bedürfnis bedient.

Weiterlesen
14 Jan

Schule bei Inzidenz über 1000

Viel Glück und Geschick wünschen wir allen Schulen – und besonders denen in herausfordernder Lage!

„Wir wollen die Schulen aus sozialen Gründen offenlassen!“, verkünden die Politiker als Lehre aus den Erfahrungen der Lockdowns der letzten zwei Jahre. Bringt es das? Der Tagesbefehl müsste doch lauten: „Schulen, lasst die sozialen Kontakte der Lerngruppen nicht zerreißen!“ Wer glaubt, das geht nur in Präsenz, der hat die Möglichkeiten und Veränderungen der letzten Jahre nicht mitbekommen!

Unsere Beratungsperson traf sich in diesen Tagen mit der – anzahlmäßig coronabedingt gerupften –Schulentwicklungsgruppe einer in Gesamtschulform arbeitenden Schule mit einem Umfeld, in dem die Inzidenz über 1000 liegt. Megathema ist die Zahl der Krankmeldungen, Corona-Infekte und Quarantänefälle in den Klassen und Lehrerteams. An einen stabilen Unterrichtsbetrieb ist unter diesen Umständen nicht zu denken. Hier herrscht gefühlt eine Art Endzeitstimmung, fast wie in einer Truppe unter Granatenbeschuss. Lernende und Lehrende huschen, mit Maske und auf Distanz bedacht, durch die Gänge und verkrümeln sich in den Klassenräumen.

Weiterlesen
05 Jan

Nachrichtendschungel braucht Nachrichtenkompetenz

Bali

Komplexe Gedanken zu einer komplexen Fähigkeit: Nachrichtenkompetenz!
„Wir brauchen, schon in der Schule, die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz. Wir sind Staatsbürger einer redaktionellen Gesellschaft, die sich kompetent durch einen Dschungel von Informationen und Desinformationen manövrieren müssen.“ So spricht Claus Kleber, scheidender Moderator des „heute-journal“, im Interview mit der ZEIT vom Jahreswechsel . Artikel: – Ideologie vergiftet den Journalismus.

Das Schuljahr beginnt nicht im Januar, sondern im Sommer. Doch der Jahreswechsel ist der Moment guter Vorsätze. Claus Kleber, der scheidende „heute-journal“-Moderator, will mehr in Schulen gehen, um zur Entwicklung von Nachrichtenkompetenz beizutragen. Das Ziel teilen wir vom IfpB voll und ganz, doch sind wir – ehrlich gesagt – immer ein bisschen skeptisch, wenn Berühmtheiten von außen in Schulen kommen und da Gutes tun wollen. Nicht immer wird da gut gedacht auch zu gut gelungen.

Weiterlesen
21 Dez

Weil es sonst keiner tut, machen wir das mal: Danke an alle Schulleitungen für ihre zusätzlichen Leistungen in der Pandemie!

Weihnachtskarte einer Grundschule

Dieses Jahr ist nicht nur – in Anlehnung an Loriot – weniger Lametta. Es kommen auch weniger Weihnachtsgrüße von Schulen, mit denen wir zusammenarbeiten. Doch die Grüße, die kommen, sind deutlich spezifischer als in früheren Jahren, in denen sich Standard-Grußkarten auf den Schreibtischen sammelten. Eine Ruhrgebiets-Gesamtschule, sich mit und in ihrem Stadtviertel aktiv als Ressource des Lernens vernetzend, freut sich über ihre neue Mensa: Selbst betrieben bietet sie gesundes und leckeres Essen nicht nur der eigenen Schülerschaft, sondern auch den Menschen in ihrem Umfeld an, mit guter Resonanz, so vermeldet der fröhliche Weihnachtsgruß – was für ein wunderbares Projekt! Eine andere Schule, eine Grundschule, fasst ihr pädagogisches Selbstverständnis wie ein Gedicht zum Weihnachtsfest zusammen – einfach und schön (siehe Bild). Wenige, aber aussagekräftige Weihnachtsgrüße dieses Jahr. Wie kommt das?

Schulleitungen haben wahrscheinlich immer im Dezember das Gefühl, am Limit zu arbeiten.

Weiterlesen
15 Dez

Jetzt leuchtet die Ampel bunt


Bemerkungen
zum pädagogischen Anteil politischen und journalistischen Handels

Die Ampel leuchtet in drei Farben gleichzeitig? Der Horror jeden Verkehrsplaners! Im Straßenverkehr gäbe es Chaos. Müssen wir jetzt neue Verkehrsregeln zur Bewältigung von Vielfalt lernen? Wir geben pädagogische Impulse zum Start der neuen Koalition.

Der Übergang: Beeindruckend der breite Applaus für die Lebensleistung der scheidenden Kanzlerin im Parlament. Außer von einer Fraktion. Respekt für 16 Jahre vollen Einsatz von Frau Merkel fürs Vaterland kann man aus unserer Sicht auch zeigen, wenn man oft mit der Regierungsführung nicht eben einer Meinung war. Die meisten Fraktionen taten das auch…

Nun eine Koalition der Vielfalt. Wie das wohl gehen wird? Bemühen wir doch ruhig mal eine Metapher:

Weiterlesen